So macht Wassertrinken wieder Spass

28. Juni 2024

Table Of Contents

Table Of Contents

So macht Wassertrinken wieder Spass

Schon einmal von einem quellfrischen Bergbrunnen getrunken? Tat gut, oder? Und es schmeckte köstlich. Wasser ist der ideale Durstlöscher und tut dem Körper ganz viel Gutes. Der aus Persien stammende Arzt und Forscher Dr. med. F. Batmanghelidj belegte, dass Wasser sogar Krankheiten vorbeugt und Heilungsprozesse unterstützt.

Aber wie viel soll es täglich sein? Die Eidgenössische Ernährungskommission empfiehlt für Normalgewichtige 30 bis 35 Milliliter pro Kilo Körpergewicht und Tag. Davon decken wir rund 20 bis 30 Prozent über feste Nahrung, beispielsweise enthält rohes Gemüse sehr viel Wasser. Eine Salatgurke hat etwa 97 Gramm Wasser auf 100 Gramm, Erdbeeren und Wassermelone 96 Gramm. Auch Salate, Spargel, Zucchetti oder Radieschen bestehen zu über 90 Prozent Wasser.

Ein guter Indikator ist darum der Durst – und die Farbe des Urins: Ist er dunkel, trinkst du zu wenig, ist er sehr hell, zu viel. Keine gute Idee ist, in kurzer Zeit grosse Mengen Wasser zu trinken. Das spült wertvolle Mineralstoffe aus dem Körper. Dennoch solltest du über den Tag verteilt regelmässig trinken, gerade auch an kühleren, nassen Tagen, wenn sich der Durst seltener meldet.

Versuch’s mal mit etwas Abwechslung und aromatisiere dein Wasser mit einem Spritzer Zitronensaft, einem Zweig Rosmarin, Minze oder mit Gurkenstücken. Lass deiner Fantasie freien Lauf und probiere verschiedene Geschmäcker aus. Leitungswasser schmeckt oft flach – und es enthält Rückstände von Medikamenten und Hormonen von Mensch und Tier. Dazu kommen Mikroplastik aus Kosmetika und Kleidern sowie Herbizide, Fungizide und Schwermetalle aus Landwirtschaft und Industrie.

Diese Rückstände werden in Kläranlagen nicht vollständig eliminiert. Damit Leitungswasser die gesetzlichen Qualitätsvorschriften erfüllt, wird es darum oft zusätzlich mit Natrium- und Calciumhypochlorit, Chlordioxid, Chlor und Ozon desinfiziert. Das wirkt sich negativ auf den Geschmack aus.

Darum ist es sinnvoll, Wasser zu Hause nochmals zu filtern. Damit du wieder Freude an frischem, purem Wasser bekommst, das wirklich gut schmeckt, haben wir ganz neu die bewährten Wasserfiltersysteme von Maunawai in unser Sortiment aufgenommen. Die Filter arbeiten unabhängig von Strom und sind sehr effizient. Schon die günstige Maunawai Kini Kanne filtert 99 Prozent aller Rückstände heraus – das ist deutlich mehr als etwa die bekannte Brita-Filterkanne. Zudem sind Maunawai-Wasserfilter nachhaltig, weil sie sorgfältig von einem Familienbetrieb in Deutschland hergestellt werden.

Den Unterschied schmeckst du sofort: Maunawai-Wasser schmeckt lebendig und glasklar. Wie frisch von der Bergquelle.

Bergquelle

Wasser ist Leben. Und Wasser lebt und belebt – wenn es frei ist von Schadstoffen und Chemikalien. Mit dem Wasserfiltersystem von Maunawai behandeltes Wasser gibt dir die beruhigende Gewissheit, dass du und deine Familie bedenkenlos so viel Leitungswasser trinken könnt, wie ihr möchtet. Und das Beste: Gefiltertes Wasser schmeckt wieder so frisch, vitalisierend und natürlich, wie es sollte.

Das sind die grossen Pluspunkte von Maunawai-Wasserfiltern

  • Alle Produkte sind ausgereift und bewähren sich seit 25 Jahren.
  • Ein Familienbetrieb in Deutschland produziert sämtliche Teile mit grösster Sorgfalt. Der Produktionsstandort Europa garantiert den Nachschub von Ersatzfiltern. Auch im Krisenfall.
  • Für jede Wohnsituation hat Maunawai die passende Lösung.
  • Alle Wasserfilter arbeiten ohne Strom. Die PI-PRIME kann notfalls Regenwasser filtern.

Das Wasser wird nicht nur von unerwünschten Stoffen gereinigt, sondern auch restrukturiert und erhält seine ursprüngliche Clusterform zurück.

Um dein vitalisiertes Wasser schön kühl und sauber zu halten, einfach unsere Isolierflasche gleich mitbestellen!

Kommentar­bereich

2 Kommentare
  1. Ich verzichte auf die Kanne, da sie in Zeiten, da Nachhaltigkeit so aktuell und in aller Munde ist, nicht aus Glas hergestellt ist.
    Glas ist hygienischer und unweltfreundllich!

    • Das ist ein sehr berechtigter Einwand.
      Aus folgenden Gründen haben wir uns entschieden, den KINI-Tischwasserfilter von Maunawai dennoch in unser Sortiment aufzunehmen:
      Da ist zum einen der gesundheitliche Aspekt. Viele Kunststoffe geben unerwünschte Stoffe ab, das ist bekannt. Die KINI wird jedoch aus dem Hochleistungs-Kunststoff SMMA gefertigt, der sonst nur im medizinischen Bereich eingesetzt wird, da er auch bei stärkster (chemischer, thermischer, mechanischer) Beanspruchung keine Schadstoffe abgibt. Er erfüllt die höchsten Anforderungen an Biokompatibilität (ISO 10993) und Lebensmittelechtheit (FDA). Eine Belastung des filtrierten Wassers durch das Material ist also – genau wie bei Glas – nicht zu befürchten.
      Dann hast du die Nachhaltigkeit angesprochen: Die KINI-Kanne ist ausserordentlich robust. Anders als Glas übersteht sie die meisten Stürze und Stösse und hat daher eine deutlich höhere Lebenserwartung. Wir haben keine Zahlen vorliegen, aber der Gesamt-Energieaufwand für die Herstellung einer KINI-Kanne dürfte kaum höher sein als für mehrere Glaskrüge gleicher Grösse.
      Das wichtigste Argument für SMMA-Kunststoff schliesslich ist die Praktikabilität: Die KINI wiegt gefüllt, jedoch mit leerem Obertank, 2.7 kg. Nur 220 Gramm davon entfallen auf die Kunststoffteile. Würden diese aus Glas bestehen, dazu noch in einer Dicke, die sowohl dem genannten Füllgewicht als auch der Handhabung standhielte, beliefe sich das Gesamtgewicht der Kanne auf etwas unter 5 Kilo, was doch recht unpraktisch wäre und Menschen mit etwas schwächerem Körperbau am Ende davon abhalten könnte, regelmässig zum reinen KINI-Wasser zu greifen. Nicht zuletzt lässt sich die robuste Kanne so auch vergleichsweise mühelos in die Ferien oder auf einen Ausflug mitnehmen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Deine Vitalität liegt uns am Herzen.
Kontakt
Fragen oder Anregungen? Wir sind für dich da und unterstützen deinen Weg zu mehr Vitalität.
Hast du Fragen?
Schreibe uns